Univ.-Prof. Dr. Mazal
Herausgeber der Fachzeitschrift „Recht der Medizin“
,
Zahlreiche wissenschaftliche Fachvorträge und Publikationen in in- und ausländischen Medien in den Fächern Arbeitsrecht, Sozialrecht und Medizinrecht
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Mazal
Institut für Arbeits- und Sozialrecht der Universität Wien
1977-1981 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien
1989/91 Forschungsaufenthalt an der Forschungsstelle für Sozialecht und Gesundheitsökonomie der Universität Bayreuth, BRD
1991 Habilitation für die Fächer Arbeits- und Sozialrecht an der Universität Wien
1991 Ernennung zum Universitätsprofessor für Arbeits- und Sozialrecht an der Universität Wien
Herausgeber der Fachzeitschrift „Recht der Medizin“
Zahlreiche wissenschaftliche Fachvorträge und Publikationen in in- und ausländischen Medien in den Fächern Arbeitsrecht, Sozialrecht und Medizinrecht
Sonstiges:
Zahlreiche Forschungsaufenthalte (Belgien, Deutschland, Japan, USA)
Mitglied des Österreichischen Fachhochschulrats
Erwin Schrödinger Stipendium des österreichischen Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung
Kardinal Innitzer Preis
Leopold Kunschak Preis
Postpromotionelle Aus- und Fortbildungstätigkeit
Beratungstätigkeit
Wichtige Publikationen:
Krankheitsbegriff und Risikobegrenzung (Verlag Braumüller, Wien 1992), XXII, 424 S.
Pensionierung bei geminderter Arbeitsfähigkeit. Rechtliche Grundlagen - Faktische Inanspruchnahme (Signum Verlag, Wien 1993)
Der Schutz von Pflegeeltern. Arbeits- und sozialrechtliche Fragen, Bd 8 der Schriftenreihe "Forschungsberichte der Österreichischen Universitätsinstitute für Arbeits- und Sozialrecht" Verlag ORAC, Wien 1994, 116 S.
Das Invaliditätsproblem (gem mit Th. Tomandl), Forschungsberichte der österreichischen Universitätsinstitute für Arbeits- und Sozialrecht, Bd 10, Orac, Wien, 1997
Sozialversicherungsrechtliche Leistungsansprüche bei Unterbringung in einer Pflegeanstalt für chronisch Kranke, in: Sachleistungserbringung durch Dritte, Hrsg Tomandl (Verlag Braumüller, Wien 1986), 98-133
Sozialrechtliche Aspekte der Bewältigung des Pflegefallrisikos. Gekürzte Fassung eines Vortrages im Rahmen des Hochschulkurses Gesundheitsökonomik 1988, Informationsbuch Landesbildungszentrum Schloß Hofen Kleine Reihe Nr.17, 101-113
Sozialrechtliche und sozialpolitische Rahmenbedingungen einer verstärkten Integration des medizinischen Angebots. Gekürzte Fassung eines Vortrages im Rahmen des Hochschulkurses Gesundheitsökonomik 1990, Informationsbuch Landesbildungszentrum Schloß Hofen Kleine Reihe, 121-142
Sonderklassehonorare und Abteilungsgliederung an Universitätskliniken, Österreichische Juristenzeitung 1991, 366-370
Möglichkeiten der Deregulierung im Gesundheitswesen am Beispiel der Sozialen Krankenversicherung, in Deszy/Theurl (Hrsg), Transformation von Gesundheitssystemen (Innsbruck 1995), 83-95
Psychotherapie und Medizin, RdM 1994, 99-104
Allokation von Gesundheitsleistungen als rechtsethisches Problem, in: Kampits (Hrsg), Medizin - Recht - Ethik, Schriftenreihe Ethik in den Wissenschaften (Krems 1995), 123-130
Sozialversicherungsrechtliche Fragen der Schmerzbehandlung, Der Anästhesist, (Verlag Springer, Wien 1996) 83-84
Heranziehung von Hilfspersonen durch Ärzte - berufsrechtliche Aspekte, RdM 1996, 35-41
Arbeitszeitschutz für Turnusärzte - europarechtliche Überlegungen, RdM 1996, 163-165
Verantwortung im Gesundheitswesen. Ein Beitrag zur Mißbrauchsdebatte, Imago Hominis, Bd III/Nr. 4 1996, 233-237
Einrichtungspflicht für Aufwachstationen in Krankenanstalten?, ÖGARI-newsletter Nr. 25 1996, 22-23
Möglichkeiten der Steuerung des Patientenflusses aus Sicht des Sozialrechts, Rechtliche Grenzen der Patientensteuerung, Gesundheitsoeconomica, 1-2/1996, 61-71
Die soziale Sicherung für den Fall der Invalidität in Österreich, in: Invaliditätssicherung im Rechtsvergleich (Reinhard/Kruse/von Maydell Hrsg) Studien aus dem Max-Planck-Institut (Nr.18), Baden-Baden 1998, 365-400
Möglichkeiten eines „schlankeren“ Schutzes der Gesundheit in der Österreichischen Sozialversicherung, Wiener Beiträge zum Arbeits- und Sozialrecht, Th. Tomandl (Hrsg), Wie schlank kann soziale Sicherheit sein?, Bd 37, Wien 1998, 47-64
Rechtsfragen der ärztlichen Behandlung von Zeugen Jehovas, in: Mazal (Hrsg), Grenzfragen der ärztlichen Behandlung (Wien 1998), 27-43
Das Wirtschaftlichkeitsgebot in der Sozialen Krankenversicherung, in: Kopetzki/Zahrl (Hrsg) Behandlungsanspruch und Wirtschaftlichkeitsgebot, Bd 5 Schriftenreihe RdM, Wien 1998, S 28-39.
Gruppenpraxis und Kassenvertragsrecht, RdM 1998, 163-168; abgedruckt auch in: Theurl/Dezsy (Hrsg) Strukturen im Gesundheitswesen, Dokumentationsband des 18. Hochschulkurs aus Gesundheitsökonomik, Inst f. Finanzwissenschaft der Uni Innsbruck
Auswirkungen des Strukturwandels auf dem Gesundheitssektor in: Wiener Beiträge zum Arbeits- u. Sozialrecht, Bd 39, Japanisches und österreichisches Arbeits- und Sozialrecht im Strukturwandel, Tomandl (Hrsg), 83-90, Wien 1999
Medizinrechtliche Aspekte der Behandlung von Zeugen Jehovas, Wiener Arzt 1999